Lebensjahre von Anne Frank

* Frankfurt am Main 12. Juni 1929
+ Bergen-Belsen Anfang März 1945
  • 00: Annelies Marie wird als Tochter des Kaufmanns Otto Heinrich Frank (40) und dessen Ehefrau Edith (29), geborene Holländer, sowie als Schwester der dreijährigen Margot Betty geboren; sie ist als Säugling ein laut und viel weinendes Sorgenkind.
  • 01: In Gertrud Naumann (14) hat sie ein Nachbarsmädchen um sich, dass beiden Frank-Kindern mit großer Liebe zugetan ist; dessen Familie wird sie anvertraut, als die Eltern den Umzug vom Marbachweg 307 in die Ganghoferstraße 24 organisieren, beides Adressen im Frankfurter Stadtteil Dornbusch, nördlich des Westend.
  • 02: Sie entwickelt sich zu einem eigenwilligen bis übermütigen Kleinkind, zu dem die wohlanständige Margot ein Gegengewicht darstellt.
  • 03: Die Familie zieht sich wegen der wirtschaftlichen Not ins Haus von Ottos Mutter, der Bankierswitwe Alice Betty Frank-Stern (68), am Beethovenplatz im Westend zurück.
  • 04: Mit Margot und Anne fährt Edith unter dem Eindruck des für Juden bedrohlichen Naziregimes zu ihrer Mutter, der "Oma Holländer", im Sommer 1933 nach Aachen, während Otto in Amsterdam neu als Kaufmann Fuß zu fassen sucht, ehe die Familie ihm nachreisen kann; als letzte trifft Anne am niederländischen Zufluchtsort ein.
  • 05: Sie wird in ein Montessori-"Kinderhaus" aufgenommen und wenige Monate später eingeschult; dank ihrer gewinnenden Art hat sie auch in der Fremde bald eine neue beste Freundin, die genau sieben Monate ältere "Hanneli" Goslar
  • 06: Sie liest gern, meidet aber Turnübungen, und verbringt glückliche Ferien in Sils Maria; stets gebrechlich wirkend, leidet sie zwei Monate an einer Grippe, so dass sie im Dezember 1935 nicht mit Vater und Schwester in die Schweiz reisen kann, sondern über Neujahr mit Aachen vorlieb nehmen muss.
  • 07: Sie verbringt die Sommerferien wieder im Engadin in Gesellschaft von Cousin Bernhard Elias; Spielkameraden verblüfft sie mit dem Aus- und Wiedereinrenken ihres Schultergelenks.
  • 08: 
  • 09: 
  • 10: 
  • 11: 
  • 12: 
  • 13: 
  • 14: 
  • 15: 
QUELLEN
Matthias Heyl (2002): Anne Frank, Rowohlt (Monographie)
Melissa Müller (1998): Das Mädchen Anne Frank, Claassen